Results for 'Astrid M. Rosenthal-von der Pütten'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Non-verbal Enrichment in Vocabulary Learning With a Virtual Pedagogical Agent.Astrid M. Rosenthal-von der Pütten & Kirsten Bergmann - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Non-verbal enrichment in the form of pictures or gesture can support word learning in first and foreign languages. The present study seeks to compare the effects of viewing pictures vs. imitating iconic gestures on learning second language vocabulary. In our study participants learned L2 words together with a virtual, pedagogical agent. The to-be-learned items were either enriched with pictures, or with gestures that had to be imitated, or without any non-verbal enrichment as control. Results showed that gesture imitation was particularly (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies 16 (2):206-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  24
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studiesinteraction Studies Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systems 16 (2):206-214.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  13
    The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology, and the Social Sciences.Benedikt Paul Göcke & Astrid Rosenthal-von der Pütten (eds.) - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Ins Reich der Mitte.Astrid von der Lühe - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Die Grundlagen der Kantschen Philosophie.M. Von Der Porten - 1915 - Philosophical Review 24:565.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kekes, J.-Moral Wisdom and Good Lives.M. Von der Ruhr - 1997 - Philosophical Books 38:210-211.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. MAYERFIELD, J.-Suffering and Moral Responsibility.M. von der Ruhr - 2001 - Philosophical Books 42 (2):150-151.
  12.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Praktiken der Illusion: Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway.Astrid Deuber-Mankowsky - 2007 - Berlin: Vorwerk 8.
    Illusion und Aufklärung: 1. Apologie der Illusion in Kants Opponenten-Rede gegen Johann Gottlieb Kreutzfeld. 2. Eine heilsame Illusion: wie die Kultur aus der Natur entsteht. 3. Acedia und das radikal Böse -- Praktiken der Illusion in der Moderne: 1. Nietzsches Tanz um die Philosophie. 2. Erzeugung von Zukunft. Sprachformen der Apokalypse bei Hermann Cohen. 3. Zu Benjamins Kritik des Scheins im Wahlverwandtschaftenaufsatz mit einem Exkurs zu Cohens Behandlung des Empfindungsproblems. 4. Heilsame Illusion und auratische Wahrnehmung. 5. Antigenealogische Revolte und Reproduktion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  24
    A Few Words from the Associate Editor.Eric von der Luft - 1993 - The Owl of Minerva 25 (1):3-4.
    Pure serendipity got me involved in the HSA. I was in my first month of graduate school, had already decided to write my M.A. thesis on Hegel, and had begun to study the Philosophy of Right in preparation for this work. Then I learned from a posting on a bulletin board that some outfit called the “Hegel Society of America” - which I had never heard of - was about to have a meeting just two miles down the road. My (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Review of Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology and the Social Sciences by Benedikt P. Göcke and Astrid Rosenthal-von der Pütten[REVIEW]John-Stewart Gordon - 2021 - AI and Society 36 (2):655-659.
  17.  8
    Die evangelische Predigt 1n der modernen Industriegesellschaft.W. M. Frhr Von Bissing - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):105-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Nizāmulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYĀSATNAMA, Gedanken und GeschichtenNizamulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYASATNAMA, Gedanken und Geschichten. [REVIEW]M. J. D. & Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):139.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsätze, Teil 1-2Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsatze, Teil 1-2. [REVIEW]M. J. Dresden, Franz Kielhorn, Wilhelm Rau & H. von Glasenapp-Stiftung - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):549.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  31
    Zum Verhaumlltnis von Kunsttheorie und Asthetik Sinnlichkeit als konstitutive Dimension der Kunst?Daniel Feige & M. Von - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bd. 5. Das Urbild der Menschheit: ein Versuch, Dresden 1811.Herausgegeben von Enrique M. Ureña, Pedro Álvarez Lázaro, Ricardo Pinilla Burgos & José Manuel Vázquez-Romero und Andrea Schäpers - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Kommentar I.Karl von La Rosée & M. A. Meran - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):296-298.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Relektüre von Hannah Arendts Dissertationsschrift: Wiederentdeckung der religiösen Wurzeln ihrer Anthropologie.Astrid Reglitz - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):71-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    VIII. Hippodamos von Milet und die symmetrische Städtebaukunst der Griechen.Ernst von Leutsch & M. Erdmann - 1884 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 42 (2):193-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Der Glaube der Hellenen.Ivan M. Linforth & Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 1933 - American Journal of Philology 54 (2):184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  16
    Paracelsus am Eingang der Deutschen Bildungsgeschichte. [REVIEW]M. A. G. & Bodo Sartorius Freiherr Von Walterschausen - 1936 - Journal of Philosophy 33 (14):386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Der Glaube der Hellenen.Ivan M. Linforth & Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 1932 - American Journal of Philology 53 (2):179.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Strukturtypen der Logik.W. Stegmüller & M. Varga von Kibéd - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):167-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Department of philosopiiy texas a & M university ansprechen und auseinandersetzung.Heidegger Und Die Frage, Nach der Vereinzelung & Des von DaseinMitsein - 2000 - Existentia 10:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Vom „Schematisieren ohne Begriffe“ zur „fungierenden Intentionalität“ – Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung.Astrid Wagner - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 147-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Kognitive Dimensionen ästhetischer Erfahrung: eine Untersuchung im Ausgang von Kants "Kritik der Urteilskraft".Astrid Wagner - 2008 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zusammengestellt Von Rudolf Borch (braunschweig). 1914. Astner, dr. Peter: Der kausalbegriff schopenhauers, verglichen mit dem in meinongs relationstheorie.[Auf. [REVIEW]Thomas Mann, Tonio Kröger Illustriert von Erich, M. Simon, S. Berlin & S. Fischer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie.Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels. Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Republikanische Identität für multikulturelle Gesellschaften. Von der Toleranz zur Anerkennung.Juan Carlos Velasco & Astrid Wagner - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):354-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  23
    Wachstum als Krisenpotenzial im Nachwuchsleistungssport – Genese und Konstruktion von Wachstumsproblemen jugendlicher Nachwuchsathleten aus soziologischer Perspektive / Growth as Crisis Potential in Elite Youth Sports – Origins and construction of growth problems in young elite athletes from a sociological perspective.Ansgar Thiel & Astrid Schubring - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):259-286.
    Zusammenfassung Nachwuchsathleten befinden sich in einer Lebensphase, die durch erhebliche soziale, psychische und physiologische Veränderungen charakterisiert ist. Diese Transformationen beeinflussen die sportliche Karriere und die Entwicklung der Athleten grundlegend. Gerade im Spitzensport kann insbesondere der Wachstumsprozess zu spezifischen, bisher in der soziologischen Forschung weitgehend vernachlässigten Problemlagen führen. Der Artikel untersucht Entstehungsbedingungen und die soziale Bedeutung wachstumsbedingter Krisen im Kontext des Nachwuchsleistungssports. Zugrunde liegt eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf den Prozess des Aufwachsens und die Körpersozialisation von Nachwuchsathleten. Die biologische und soziale Bedingtheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Remarks on the Foundation of Mathematics: Bemerkungen Über Grundlagen Der Mathematik.Ludwig Wittgenstein, G. E. M. Anscombe, Rush Rhees & G. H. von Wright - 1967 - Blackwell.
    Parallel dual language text (German and English).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  9
    Moralismus.Corinna Mieth & Jacob Rosenthal - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 179-185.
    Moral, die erstens von inhaltlich überzogenen Moralvorstellungen, zweitens von der Missachtung des Eigenrechts von Handlungssphären und drittens von überzogenen Arten des Geltendmachens moralisch legitimer Forderungen herrühren kann. Wir charakterisieren diese Quellen des Moralismus näher, unterscheiden verschiedene Spielarten oder Subtypen und besprechen schließlich Phänomene aus dem Umkreis des Moralismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  38
    Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Jacob Rosenthal - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):241 - 268.
    In diesem Aufsatz gebe ich eine Darstellung und kritische Bewertung der sog. Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Diese konzipiert Wahrscheinlichkeiten als reale „Neigungen“ oder „Tendenzen“ experimenteller Arrangements zur Hervorbringung bestimmter Resultate. Damit gibt sie Wahrscheinlichkeitsaussagen eine objektive, ontologische Interpretation. Ihre Konkurrenten in diesem Feld sind die Häufigkeitstheorie, der zufolge sich Wahrscheinlichkeitsaussagen auf relative Häufigkeiten, und die Symmetrieauffassung, der zufolge sie sich auf Symmetrieverhältnisse beziehen. Ich diskutiere kurz und grundsätzlich diese Alternativen und versuche zu verdeutlichen, wie sie von selbst zur Propensity-Theorie hinführen, um (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  17
    Texte aus der Umwelt des Alten Testaments.Moshe Weinfeld, R. Borger, W. C. Delsman, M. Dietrich, V. Kaplony-Heckel, H. M. Kümmel, O. Loretz, W. W. Müller, W. H. Ph, Otto Kaiser, E. Edel, O. Rössler, E. von Schuler, H. M. Kummel, W. W. Muller & O. Rossler - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (2):335.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Bokk Review.Eleonore Stump, Charles B. Schmitt, James J. Murphy, M. Mugnai, Robin Smith, C. W. Kilmister, N. C. A. Da Costa, von G. Schenk, Robert Bunn, D. W. Barron & A. Grieder - 1982 - History and Philosophy of Logic 3 (2):213-240.
    MEDIEVAL LOGICS LAMBERT MARIE DE RIJK (ed.), Die mittelalterlichen Traktate De mod0 opponendiet respondendi, Einleitung und Ausgabe der einschlagigen Texte. (Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge Band 17.) Miinster: Aschendorff, 1980. 379 pp. No price stated. THE SEVENTEENTH CENTURY MARTA FATTORI, Lessico del Novum Organum di Francesco Bacone. Rome: Edizioni dell'Ateneo 1980. Two volumes, il + 543, 520 pp. Lire 65.000. VIVIAN SALMON, The study of language in 17th century England. (Amsterdam Studies in the Theory (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    B. Zur erklärung und kritik der schriftsteller.Arnold Schaefer, Theophilus Roeper, A. Baumstark, M. Schmidt & Ernst von Leutsch - 1862 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 18 (1):187-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    C. Zur erklärung und kritik der Schriftsteller.L. Urlichs, W. C. Kayser, A. Meineke, Ernst von Leutsch, M. Schmidt, H. Düntzer & Philipp Wagner - 1861 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 17 (2):347-367.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die Philosophie Michail Bachtins: von der existentiellen Ontologie zur dialogischen Vernunft.M. E. Soboleva - 2010 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  25
    Von der prädiktiven zur präventiven Medizin – ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik.M. Düwell & D. Mieth - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Russel, Bertrand, Unser Wissen von der Aussenwelt.M. Sztern - 1929 - Kant Studien 34:474.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Geschichte der marxistischen Dialektik: von der Enstehung des Marxismus bis zur Leninschen Etappe.M. M. Rozentalʹ (ed.) - 1974 - Berlin: Dietz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie.Astrid Deuber-Mankowsky & Anna Tuschling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, ›in seinem Sein zu verharren‹. Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Der Liber de Arcubus Similibus des Ahmed Ibn Jusuf.Von H. L. L. Busard & P. S. van Koningsveld - 1973 - Annals of Science 30 (4):381-406.
    The text of the tract De arcubus similibus was published for the first time by M. Curtze in 1887. However, after examining some more Latin manuscripts and the Arabic MS Oxford, Bodleian Library, Marsh 663 it appeared, that Curtze's edition was rather an adaptation. Also Curtze's suggestion that Jordanus Nemorarius was the author was very probably wrong. The author of the tract was the Egyptian mathematician Ahmed ibn Jusuf as appears from the Latin manuscripts, and its translator, very probably, Gerard (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000